Kants "Streit der Fakultäten" oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften

Im »Streit der Fakultäten« – so Kant in seiner Schrift von 1798 – verwirklicht sich die Idee der Universität. In diesem Streit geht es um die Frage, in welcher Weise Vernunft in den verschiedenen Wissenschaften am Werk ist. Nur wenn Wissenschaft und Forschung als Gestalt kritischer Vernunft begriffe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Honnefelder, Ludger 1936- (VerfasserIn, HerausgeberIn) ; Gräb, Wilhelm 1948-2023 (VerfasserIn, HerausgeberIn) ; Greisch, Jean 1942- (VerfasserIn, HerausgeberIn)
Körperschaft: Kants "Streit der Fakultäten" oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften, Veranstaltung 2010, Berlin (VerfasserIn)
Beteiligte: Schieder, Rolf 1953- (HerausgeberIn) ; Slenczka, Notger 1960- (HerausgeberIn) ; Wendebourg, Dorothea 1952- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Weilerswist Velbrück Wissenschaft 2017
In:Jahr: 2017
Ausgabe:Erste Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Nomos eLibrary Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Nomos eLibrary Philosophie
normierte Schlagwort(-folgen):B Kant, Immanuel 1724-1804 / Hochschulbildung / Bildungsideal / Bildungstheorie
B Kant, Immanuel 1724-1804 / Hochschulbildung / Bildungsideal / Bildungstheorie / Kant, Immanuel 1724-1804, Der Streit der Fakultäten / Universität / Philosophische Fakultät / Geisteswissenschaften / Naturwissenschaften
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift 1010 (Berlin)
B Social Philosophy
B Sozialphilosophie
B Political Philosophy
B Kulturphilosophie
B Philosophy of Culture
B Bildungstheorie
B Kant, Immanuel
B Bildungsideal
B Politische Philosophie
B Hochschulbildung
Online Zugang: Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Im »Streit der Fakultäten« – so Kant in seiner Schrift von 1798 – verwirklicht sich die Idee der Universität. In diesem Streit geht es um die Frage, in welcher Weise Vernunft in den verschiedenen Wissenschaften am Werk ist. Nur wenn Wissenschaft und Forschung als Gestalt kritischer Vernunft begriffen werden, gehen nach Kant aus der Universität die Verantwortungsträger eines aufgeklärten Gemeinwesens hervor, kommt »Bildung durch Wissenschaft« zustande. Was bedeutet aber »Bildung durch Wissenschaft« in der modernen Wissensgesellschaft? Welche Aufgabe hat die Bildung für den Zusammenhang zwischen Lebenswelt und Wissenschaften? Spielen dabei Geisteswissenschaften eine besondere Rolle oder übernimmt der neue Szientismus die Stelle der »Bildung durch Wissenschaft«? Wie kann die Universität angesichts der auseinanderdriftenden Wissenschaftskulturen an der Idee festhalten, Ort der »Bildung durch Wissenschaft « zu sein? Im vorliegenden Band haben Autoren von Rang die Idee der Universität beschrieben und den heutigen Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften skizziert.
Beschreibung:Die Konferenz ist die Dritte einer Reihe von vier Konferenzen zum Thema "Bildung durch Wissenschaft oder die Idee der Universität", die die Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Programms zum 200-jährigen Jubiläum der Universität veranstaltet
ISBN:3845287381
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845287386