Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 1/2013: Soziale Kognition

Diskurs „Soziale Kognition“: Hauptbeitrag, Kommentare, Replik -- Normativität der Menschenbilder -- Berichte -- Rezensionen -- Kalender.

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Hartung, Gerald 1963- (VerfasserIn)
Beteiligte: Herrgen, Matthias (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer VS 2014
In:Jahr: 2014
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Interdisziplinäre Anthropologie
SpringerLink Bücher
normierte Schlagwort(-folgen):B Soziale Wahrnehmung / Anthropologie / Interdisziplinäre Forschung
weitere Schlagwörter:B Ethics
B Neurosciences
B Consciousness
B Sociology
B Philosophy (General)
B Anthropology
B Cognitive Psychology
B Philosophy
Online Zugang: Cover
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Diskurs „Soziale Kognition“: Hauptbeitrag, Kommentare, Replik -- Normativität der Menschenbilder -- Berichte -- Rezensionen -- Kalender.
Die Debatte zur sozialen Kognition ist ein zentrales Thema einer aktuell entstehenden Forschungslandschaft zur Interdisziplinären Anthropologie. Der Band sammelt die Beiträge führender Wissenschaftler/Innen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und bindet sie in eine dialogische Form ein. Es zeigt sich, dass die interdisziplinäre Forschung zur Sozialen Kognition an den Schnittstellen der Disziplinen neue Perspektiven für ein zeitgemäßes Verständnis des Menschen eröffnet. Der Inhalt · Diskurs „Soziale Kognition“: Hauptbeitrag, Kommentare, Replik · Normativität der Menschenbilder · Berichte · Rezensionen · Kalender Die Zielgruppen · Philosophen · Anthropologen · Psychologen · Geistes- und Sozialwissenschaftler · Biologen, Mediziner, Kognitionswissenschaftler Die Herausgeber Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal.
ISBN:3658049332
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-04933-1