Neue Schläuche, alter Wein? Eine Bestandsaufnahme digitaler Bildungsangebote in und zur Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hat einen großen Einfluss auf das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland kann daher eine wichtige Rolle spielen, die damit einhergehenden Herau...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Käbisch, David 1975-2024 (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: ˜deœ Gruyter [2020]
Dans: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Année: 2020, Volume: 72, Numéro: 4, Pages: 472-485
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Covid-19 / Pandémie / Enseignement de la religion / Open educational Resources / Numérisation
RelBib Classification:KAJ Époque contemporaine
RF Pédagogie religieuse
ZG Sociologie des médias; médias numériques; Sciences de l'information et de la communication
Sujets non-standardisés:B Digitalization
B Corona-Krise
B Religious Education
B Globalization
B Enseignement de la religion
B interpretative power
B Corona crisis
B Numérisation
B Deutungsmacht
B Bildungsangebote
B Open Educational Resources
B Ethical Education
B Mondialisation
B Ethische Bildung
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Description
Résumé:Die Corona-Pandemie hat einen großen Einfluss auf das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland kann daher eine wichtige Rolle spielen, die damit einhergehenden Herausforderungen zu thematisieren. Dieser Beitrag analysiert unter dieser Voraussetzung Open Educational Resources (OER), die zwischen März und August 2020 erschienen sind. Die untersuchten digitalen Bildungsangebote decken eine große Breite an Themen ab, darunter die Globalisierung von Religion und Bildung, ethische Herausforderungen der Corona-Krise sowie Konflikte um Deutungsmacht- und Wahrheitsansprüche. Dessen ungeachtet bleibt die Frage bestehen, wie es dem Religionsunterricht gelingen kann, sich im Fächerkanon allgemeinbildender Schulen Gehör zu verschaffen.
The COVID-19 pandemic is impacting people’s thoughts, feelings, and behaviours as well as the health and well-being of students. Consequently, religious education at public schools in Germany can play an important role in addressing this issue. This paper analyses Open Educational Resources (OER) from March until August 2020. The most striking result to emerge from the analysis is that OER cover a wide range of topics including the globalization of religion and education, ethical challenges entailed by the Corona crisis, and conflicts of interpretative power and truth claims. One question that needs to be asked, however, is whether religious education can make its voice heard at public schools.
ISSN:2366-7796
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2020-0052