Sozialarbeit und Religion: Herausforderungen und Antworten
Religion kann als fundamentalistische Orientierung sowie Herausforderung, aber auch als Ressource des Sinns in den Blick der Sozialarbeit genommen werden. Nicht alle damit verbundenen Fragen lassen sich beantworten; doch Reflexionen der Beziehungen zwischen Sozialarbeit und Religion eröffnen eine De...
Contributors: | ; |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Weinheim Basel
Beltz Juventa
2022
|
In: | Year: 2022 |
Volumes / Articles: | Show volumes/articles. |
Edition: | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Series/Journal: | Grundlagentexte Soziale Berufe
|
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Social work
/ Religiosity
/ Fundamentalism
/ Radicalism
/ Religious conflict
B Religiosity / Sensibility / Society B Faith / Religious pedagogy / Religious sociology |
Further subjects: | B
Prevention
B Islam B Fundamentalism B Judaism B Radicalization B Religiosity B Soziale Arbeit |
Online Access: |
Cover (Verlag) Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Religion kann als fundamentalistische Orientierung sowie Herausforderung, aber auch als Ressource des Sinns in den Blick der Sozialarbeit genommen werden. Nicht alle damit verbundenen Fragen lassen sich beantworten; doch Reflexionen der Beziehungen zwischen Sozialarbeit und Religion eröffnen eine Debatte, die sowohl theoretische als auch methodische Überlegungen verdichten. Mit dem Buch wird aufgefordert, Religiosität in ihren vielfältigen Varianten neu zu reflektieren. Die Beiträge hinterfragen Wahrnehmung und Kontexte von Religiosität. Dabei wird der Blick sowohl auf Identität stiftende Lebensentwürfe gerichtet, in denen Religion als Ressource bedeutsam ist, als auch auf fundamentalistische Varianten, die herausfordernd sind. Dahinter steht eine Kontroverse: Ist Religion nur eine soziale Kontrollinstanz oder muss sie nicht auch als gesellschaftliche und individuelle Ressource verstanden werden? Deutlich wird: Soziale Arbeit muss sich mit Religiosität beschäftigen, da diese Fragen stellt, die bisher vernachlässigt wurden. Es werden sozialarbeiterische Programme in Migrantengemeinden sowie in muslimischen und jüdischen Kontexten erörtert, die entweder auf radikale Varianten Antworten geben oder Religion als soziale Kompetenz begreifen. Im Fokus stehen außerdem interreligiöse Dialoge. |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (479 Seiten) |
ISBN: | 377995690X |