Vox populi vox dei?: theoretische Anhaltspunkte für religiöse Bildung in populistisch aufgeladenen Zeiten

Für religiöse Bildung stellt der politische Erfolg des Populismus eine Herausforderung dar. Einerseits ist Populismus aus demokratietheoretischer wie auch theologischer Perspektive durchaus als problematisch zu beurteilen. Andererseits können Populismus und Religion eine enge Verbindung eingehen und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Herbst, Jan-Hendrik (VerfasserIn) ; Menne, Andreas 1988- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [2020]
In: Theo-Web
Jahr: 2020, Band: 19, Heft: 2, Seiten: 167-182
normierte Schlagwort(-folgen):B Populismus / Demokratie / Religion / Kritik / Religionspädagogik
RelBib Classification:CG Christentum und Politik
RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
ZC Politik
weitere Schlagwörter:B Religion und Politik
B populism-critical education
B populismuskritische Bildung
B Politische Theologie
B Populism
B Politische Religionspädagogik
B civic and religious education
B Populismus
B Political Theology
B Religion And Politics
Online Zugang: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Für religiöse Bildung stellt der politische Erfolg des Populismus eine Herausforderung dar. Einerseits ist Populismus aus demokratietheoretischer wie auch theologischer Perspektive durchaus als problematisch zu beurteilen. Andererseits können Populismus und Religion eine enge Verbindung eingehen und tun dies gegenwärtig auch vielerorts, es finden sich strategische Bezugnahmen und ideologische Übereinstimmungen. Hinsichtlich dieser Herausforderung möchten wir in diesem Artikel einige Grundlinien populismuskritischer religiöser Bildung aufzeigen. Dabei werden sowohl bereits vorhandene Reflexionen als auch bleibende Aufgaben der Religionspädagogik in den Blick genommen.
The political success of populism poses a challenge for religious education in Germany. On the one hand, populism faces serious objections from the perspective of democratic theory as well as from a theological stance. On the other hand, populism and religion can become deeply intertwined. In contemporary societies they are associated by means of strategic references and ideological alignments. In this article we attempt to draw some baselines of a populism-critical religious education facing this challenge. Building upon existing theoretical reflections we identify upcoming tasks for religious education research on populism.
ISSN:1863-0502
Enthält:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0161