Interreligiöse Freundschaftsbeziehungen christlicher und muslimischer junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund - ein Vergleich auf Basis einer qualitativen Interviewstudie

Der Beitrag bietet einen Überblick über monoreligiöse und interreligiöse Freundschaften christlicher und muslimischer junger Menschen zwischen 18 und 25 Jahren im Vergleich. Methodisch wurden im Rahmen der vorgestellten Studie insgesamt 62 vertiefende qualitative Interviews mit Schülerinnen und Schü...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Thema: "Antisemitism as a Challenge for Religious Education: International and Interdisciplinary perspectives"
Thema: "Antisemitismus als religionspädagogische Herausforderung: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven"
VerfasserInnen: Stein, Margit 1975- (VerfasserIn) ; Zimmer, Veronika 1981- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [2019]
In: Theo-Web
Jahr: 2019, Band: 18, Heft: 1, Seiten: 200-224
normierte Schlagwort(-folgen):B Erwachsener (18-25 Jahre) / Christentum / Islam / Freundschaft / Interreligiöser Dialog / Migration
RelBib Classification:AX Interreligiöse Beziehungen
BJ Islam
CC Christentum und nichtchristliche Religionen; interreligiöse Beziehungen
weitere Schlagwörter:B Freundschaften
B Christentum
B Interreligiosität
B Islam
B Migration
B Jugend
B Religion
B Qualitative Studie
Online Zugang: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Beitrag bietet einen Überblick über monoreligiöse und interreligiöse Freundschaften christlicher und muslimischer junger Menschen zwischen 18 und 25 Jahren im Vergleich. Methodisch wurden im Rahmen der vorgestellten Studie insgesamt 62 vertiefende qualitative Interviews mit Schülerinnen und Schülern geführt, die nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Etwa die Hälfte der befragten Christen*innen (43%) und etwa zwei Drittel (64%) der jungen Muslim*innen rechnet zum engsten Freundeskreis auch Personen anderer kulturell-religiöser Herkunft. Interreligiöse Freundschaften werden durch den gemeinsamen Schulbesuch begünstigt. Junge Menschen, die sich stark an der eigenen Religion orientieren, führen eher monoreligiöse Freundschaften.
Der Beitrag bietet einen Überblick über monoreligiöse und interreligiöse Freundschaften christlicher und muslimischer junger Menschen zwischen 18 und 25 Jahren im Vergleich. Methodisch wurden im Rahmen der vorgestellten Studie insgesamt 62 vertiefende qualitative Interviews mit Schülerinnen und Schülern geführt, die nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Etwa die Hälfte der befragten Christen*innen (43%) und etwa zwei Drittel (64%) der jungen Muslim*innen rechnet zum engsten Freundeskreis auch Personen anderer kulturell-religiöser Herkunft. Interreligiöse Freundschaften werden durch den gemeinsamen Schulbesuch begünstigt. Junge Menschen, die sich stark an der eigenen Religion orientieren, führen eher monoreligiöse Freundschaften.
ISSN:1863-0502
Enthält:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0095