Interreligiöse Freundschaftsbeziehungen christlicher und muslimischer junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund - ein Vergleich auf Basis einer qualitativen Interviewstudie

Der Beitrag bietet einen Überblick über monoreligiöse und interreligiöse Freundschaften christlicher und muslimischer junger Menschen zwischen 18 und 25 Jahren im Vergleich. Methodisch wurden im Rahmen der vorgestellten Studie insgesamt 62 vertiefende qualitative Interviews mit Schülerinnen und Schü...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Thema: "Antisemitism as a Challenge for Religious Education: International and Interdisciplinary perspectives"
Thema: "Antisemitismus als religionspädagogische Herausforderung: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven"
Auteurs: Stein, Margit 1975- (Auteur) ; Zimmer, Veronika 1981- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: [2019]
Dans: Theo-Web
Année: 2019, Volume: 18, Numéro: 1, Pages: 200-224
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Adulte (18-25 Jahre) / Christianisme / Islam / Amitié / Dialogue interreligieux / Migration
RelBib Classification:AX Dialogue interreligieux
BJ Islam
CC Christianisme et religions non-chrétiennes; relations interreligieuses
Sujets non-standardisés:B Freundschaften
B Interreligiosité
B Islam
B Migration
B Religion
B Christianisme
B Qualitative Studie
B Jeunes
Accès en ligne: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Der Beitrag bietet einen Überblick über monoreligiöse und interreligiöse Freundschaften christlicher und muslimischer junger Menschen zwischen 18 und 25 Jahren im Vergleich. Methodisch wurden im Rahmen der vorgestellten Studie insgesamt 62 vertiefende qualitative Interviews mit Schülerinnen und Schülern geführt, die nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Etwa die Hälfte der befragten Christen*innen (43%) und etwa zwei Drittel (64%) der jungen Muslim*innen rechnet zum engsten Freundeskreis auch Personen anderer kulturell-religiöser Herkunft. Interreligiöse Freundschaften werden durch den gemeinsamen Schulbesuch begünstigt. Junge Menschen, die sich stark an der eigenen Religion orientieren, führen eher monoreligiöse Freundschaften.
Der Beitrag bietet einen Überblick über monoreligiöse und interreligiöse Freundschaften christlicher und muslimischer junger Menschen zwischen 18 und 25 Jahren im Vergleich. Methodisch wurden im Rahmen der vorgestellten Studie insgesamt 62 vertiefende qualitative Interviews mit Schülerinnen und Schülern geführt, die nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Etwa die Hälfte der befragten Christen*innen (43%) und etwa zwei Drittel (64%) der jungen Muslim*innen rechnet zum engsten Freundeskreis auch Personen anderer kulturell-religiöser Herkunft. Interreligiöse Freundschaften werden durch den gemeinsamen Schulbesuch begünstigt. Junge Menschen, die sich stark an der eigenen Religion orientieren, führen eher monoreligiöse Freundschaften.
ISSN:1863-0502
Contient:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0095