Judith Butler und die Theologie der Freiheit

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- A Kapillarische Machtwirkung auf dem Feld der Subjekttheorie -- Theologische Relevanz -- 1. Verortung in der feministischen Landschaft - zwischen Backlash und kritischer Rede als Ort der Theologie -- 2. Ein interdisziplinärer Dialog zwischen Philosophie und Theolo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Werner, Gunda 1971- (Author)
Corporate Author: Karl-Franzens-Universität Graz (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Bielefeld transcript Verlag [2021]
In: Religionswissenschaft (Band 22)
Year: 2021
Series/Journal:Religionswissenschaft Band 22
Standardized Subjects / Keyword chains:B Butler, Judith 1956- / Foucault, Michel 1926-1984 / Subject (Philosophy) / Freedom / Power / Parrhesia / Sexual identity / Political philosophy / Catholic theology
Further subjects:B Post-structuralism
B Judith Butler
B Political philosophy
B Philosophy and religion
B Liberty Religious aspects Catholic Church
B Gender
B Liberty
B Freedom
B Ethics
B Parrhesia
B Political Philosophy
B Sex role Religious aspects Christianity
B Science of Religion
B Body
B Truth
B Religious Studies
B Religion
B Subject (Philosophy)
B Gender Identity
B Discourse
B Michel Foucault
B Liberty Religious aspects Christianity
B Life
B RELIGION / Generals
B Power
Online Access: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (Open access)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY-NC-ND 4.0
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- A Kapillarische Machtwirkung auf dem Feld der Subjekttheorie -- Theologische Relevanz -- 1. Verortung in der feministischen Landschaft - zwischen Backlash und kritischer Rede als Ort der Theologie -- 2. Ein interdisziplinärer Dialog zwischen Philosophie und Theologie zur Wirkung von Macht -- 3. Wie säkular ist die säkulare Welt? Denkanstöße von Judith Butler -- B Unterwerfung und Kontrolle -- Michel Foucaults Subjekttheorie -- 1. Erste theologiegeschichtliche Case Study: Verinnerlichung von Sünde und Wiedergutmachung im 13. Jahrhundert -- 2. Bildung des Subjekts in der Unterwerfung: Foucaults Studie Überwachen und Strafen -- 3. Zweite theologiehistorische Case Study: Institutionalisierung der Kontrolle in der Ohrenbeichte und ihre machtförmigen Konsequenzen -- 4. Parrhesia - vom Sujet zum Subjekt -- 5. Erste theologische Parrhesia-Rezeption: Parrhesia als Weg aus der Krise der Kirche? -- 6. Was von Foucault zu lernen wäre -- C Menschlich-Werden in Freiheit - Subjektwerdung bei Judith Butler -- 1. Judith Butler und die Theorie der Subjektivation - Grundlagen der Subjektphilosophie -- 2. Rekonstruktion der Subjektphilosophie Butlers -- 3. Judith Butlers Subjekttheorie in konkreten Bezügen -- 4. Was von Judith Butler zu lernen wäre -- D Freiheit - (Gender)Körper - Macht(Kritik). Möglichkeiten und Grenzen des Subjektdenkens von Foucault und Butler -- 1. Vermachtet - ermächtigt: An der Grenze der Vernunft menschlich werden -- 2. Menschlich-Werden in fraglicher Freiheit - eine Weiterentwicklung der Subjektphilosophie Butlers -- E Herausforderungen für eine Theologie der Freiheit -- 1. Dritte theologiehistorische Case Study: Gender und Freiheit in der Entwicklung des Frauen-Marienbildes -- 2. Gender-Normierungen und freiheitliches Handeln im Widerstand - Anfrage an katholische Argumentationslinien -- 3. Parrhesia als Herausforderung für katholische Theologie und kirchliches Handeln -- F Skizze einer Theologie der Freiheit -- 1. Performative Versammlung als Ort der je eigenen Freiheit -- 2. Die Trias Freiheit - (Gender)Körper - Macht(Kritik) als Strukturelemente einer Theologie der Freiheit -- 3. Eine Theologie der Freiheit: kreativ - performativ - kritisch -- Literatur
Die von Judith Butler kritisierte Sex-Gender-Dichotomie geht weit über die Geschlechterfrage hinaus und regt zu einem grundsätzlichen Gerechtigkeits- und Freiheitsdiskurs an: Wie frei ist der Mensch? Welche Bedeutung hat Freiheit und die Möglichkeit, leben zu können?Gunda Werner nimmt diese in der deutschsprachigen Theologie bisher vernachlässigten Impulse auf und untersucht neben Judith Butlers Philosophie auch die Arbeiten Michael Foucaults zu theologisch relevanten Themen. Dabei fokussiert sie auf die Frage, wie ein besseres Leben denkbar sein kann - denn die Frage nach der Möglichkeit eines guten Lebens ist ein genuin religiöses Motiv
Physical Description:1 Online-Ressource (276 Seiten)
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3839455073
Access:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783839455074