Judith Butler und die Theologie der Freiheit
Vorwort -- A. Kapillarische Machtwirkung auf dem Feld der Subjekttheorie -- B. Unterwerfung und Kontrolle -- C. Menschlich-Werden in Freiheit - Subjektwerdung bei Judith Butler -- D. Freiheit - (Gender)Körper - Macht(Kritik). Möglichkeiten und Grenzen des Subjektdenkens von Foucault und Butler -- E....
Résumé: | Vorwort -- A. Kapillarische Machtwirkung auf dem Feld der Subjekttheorie -- B. Unterwerfung und Kontrolle -- C. Menschlich-Werden in Freiheit - Subjektwerdung bei Judith Butler -- D. Freiheit - (Gender)Körper - Macht(Kritik). Möglichkeiten und Grenzen des Subjektdenkens von Foucault und Butler -- E. Herausforderungen für eine Theologie der Freiheit -- F. Skizze einer Theologie der Freiheit -- Literatur. "Die von Judith Butler kritisierte Sex-Gender-Dichotomie geht weit über die Geschlechterfrage hinaus und regt zu einem grundsätzlichen Gerechtigkeits- und Freiheitsdiskurs an: Wie frei ist der Mensch? Welche Bedeutung hat Freiheit und die Möglichkeit, leben zu können? Gunda Werner nimmt diese in der deutschsprachigen Theologie bisher vernachlässigten Impulse auf und untersucht neben Judith Butlers Philosophie auch die Arbeiten Michael Foucaults zu theologisch relevanten Themen. Dabei fokussiert sie auf die Frage, wie ein besseres Leben denkbar sein kann - denn die Frage nach der Möglichkeit eines guten Lebens ist ein genuin religiöses Motiv."-- Overview, DeGruyter.com |
---|---|
Description: | Keywords: Judith Butler, Liberty, Life, Parrhesia, Ethics, Gender, Truth, Michel Foucault, Body, Power, Discourse, Religion, Religious studies, Political philosophy, Post-structuralism Includes bibliographical references (pages 255-276) |
Description matérielle: | 1 Online-Ressource (276 pages) |
ISBN: | 3839455073 |
Accès: | Open Access |