Briefliches Zitieren bei Paulus und Cicero: eine vergleichende Untersuchung zu den Korintherbriefen

Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen von Lexika, Reihen und Zeitschriften -- 1 Einleitung -- 1.1 T hema der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Forschungsstand zu den Zitaten in Ciceros Werken -- 1.2.2 Forschungsstand zu den Schriftbezügen in den Briefen des Paulus -- 1....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Bünger, Christina 1989- (VerfasserIn)
Körperschaft: Georg-August-Universität Göttingen (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2022
In:Jahr: 2022
Rezensionen:[Rezension von: Bünger, Christina, 1989-, Briefliches Zitieren bei Paulus und Cicero : Eine vergleichende Untersuchung zu den Korintherbriefen] (2023) (Hammann, Christoph, 1990 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:SERAPHIM
normierte Schlagwort(-folgen):B Cicero, Marcus Tullius 106 BC-43 BC, Epistulae / Bible. Corinthians 1.-2. / Citation
RelBib Classification:HC Neues Testament
weitere Schlagwörter:B Electronic books
B Thesis
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen von Lexika, Reihen und Zeitschriften -- 1 Einleitung -- 1.1 T hema der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Forschungsstand zu den Zitaten in Ciceros Werken -- 1.2.2 Forschungsstand zu den Schriftbezügen in den Briefen des Paulus -- 1.3 Gegenstand der Arbeit -- 1.3.1 Definition zentraler Begriffe: Zitat, Tradition, Bildung und Brief -- 1.3.2 Textgrundlage -- 1.3.3 Vorgehensweise -- 2 Zitation in Ciceros Briefen -- 2.1 Markierung der Zitate -- 2.1.1 Explizite Markierung -- 2.1.2 T hematisierende Markierung -- 2.1.3 Implizite Markierung -- 2.2 Wortlaut der Zitate -- 2.2.1 Abweichungen vom Wortlaut -- 2.2.2 Eine ciceronische Besonderheit: Das Anzitieren -- 2.3 Kontextualisierung der Zitate -- 2.3.1 Berücksichtigung des Prätextkontextes: Übereinstimmung oder Kontrast? -- 2.3.2 Umfang der Bezugnahme: Rekurs auf spezielle oder allgemeine Aspekte? -- 2.3.3 Doppelte Kontextualisierung: Das Rezitat -- 2.4 Funktion der Zitate -- 2.4.1 Formale Funktionen -- a. Zitat als Einleitung -- b. Zitat als Überleitung -- c. Zitat als Abschluss -- 2.4.2 Inhaltliche Funktionen -- a. Zitieren zur Begründung einer Aussage -- b. Zitieren zur Veranschaulichung einer Aussage -- 2.4.3 Relationale Funktionen -- a. Schaffung und Erhalt von Verbundenheit durch Zitate -- b. Abmildern oder Verstärken von Kritik durch Zitate -- c. Kompensation von Bitten oder Ratschlägen durch Zitate -- 2.5 Bildungshintergrund der Zitate -- 2.5.1 Einschätzung des Autors -- a. Eingesetzte Mittel -- b. Zitierte Autoren -- 2.5.2 Zitation als Bildungsprozess -- 2.5.3 Fähigkeiten der Adressaten -- a. Aussagen über die Leserschaft in Ciceros Briefen -- b. Aussagen über die Leserschaft in anderen Quellen -- 3 Zitation in den Korintherbriefen des Paulus -- 3.1 Markierung der Zitate -- 3.1.1 T hematisierende Markierung.
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3161612558