Gefühls- und Erfahrungstheologie als methodologische Basis der Religionswissenschaft

Der Beitrag ist dem Thema der Kontinuität zwischen Gefühls- und Erfahrungstheologie in der deutschsprachigen nachkantischen Denktradition auf der einen und der späteren Religionswissenschaft (vor allem vergleichender Religionsgeschichte und Religionspsychologie) auf der anderen Seite gewidmet. Das H...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Main Author: Zolotukhin, Vsevolod ca. 21. Jh. (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2022
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Standardized Subjects / Keyword chains:B Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 / Müller, Friedrich Max 1823-1900 / Science of Religion / Experience / Emotion
RelBib Classification:AA Study of religion
AE Psychology of religion
KAH Church history 1648-1913; modern history
Further subjects:B Religious feeling
B History of religion studies
B Erfahrungstheologie
B Sentimentalismus
B History of religion
B theology of religious experience
B Religiöses Gefühl
B Science of Religion
B psychology of religion
B Sentimentalism
B Religious psychology
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Beitrag ist dem Thema der Kontinuität zwischen Gefühls- und Erfahrungstheologie in der deutschsprachigen nachkantischen Denktradition auf der einen und der späteren Religionswissenschaft (vor allem vergleichender Religionsgeschichte und Religionspsychologie) auf der anderen Seite gewidmet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf methodischen Veränderungen, die das Studium der Religion so empirisch begründet und "unparteiisch" wie möglich machen sollen. Die durch Kant präzisierte protestantische Aufmerksamkeit auf die religiöse Erlebensweise stimmte mit den im europäischen Denkraum immer einflussreicheren Wahrheitskriterien der Naturwissenschaften überein. Die Betrachtung der Erfahrung im historischen und gesellschaftlichen Kontext führte zur Religionswissenschaft (Müllers Theorie versuchte die Frage zu beantworten, wie vielfältig sich der Sinn des Unendlichen in den unterschiedlichen Glaubensweisen und Traditionen gesetzmäßig widerspiegeln kann). Die Betrachtung der Erfahrung im Kontext der Entfaltung der individuellen Erlebnisse fand jedoch in der Religionspsychologie ihren Ausdruck (Vorbrodt versuchte den psychologischen und sogar den biologischen Hintergrund der Religiosität detailliert darzustellen, wie auch zu rekonstruieren).
The paper is devoted to the problem of continuity between the German post-Kantian theology of religious feeling and experience, from the one side, and the later science of religion (especially, history and psychology of religion), from the other. The main attention is paid to shifts in methodology, which are intended to make the study of religion as empirically justified and ‘impartial’ as possible. The Protestant post-Kantian theology was attentive to religious experience, this trait made possible its influence on the growing academical humanities in the German-speaking world. Religious experience in its historical and social context became a subject of the history of religion (Friedrich Max Müller endeavored to understand, by which spiritual laws the feeling of infinite could shape different religious traditions and mythologies). Religious experience considered through the structure of personality became in its turn a subject of psychology of religion (Gustav Vorbrodt tried to reconstruct, which psychological and even biological grounds determine the development of individual religious feeling). The emergence of the both existing disciplines would be impossible without relying on Friedrich Schleiermacher’s sentimentalist view on religion.
ISSN:1612-9520
Contains:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2022-0004