Gotteserkenntnis und Gottesbeweis: Philosophische und theologische Zugänge

Benedikt Paul Göcke / Markus Knapp Gotteserkenntnis und Gottesbeweis -- Impressum -- Inhalt -- Benedikt Paul Göcke / Markus Knapp Zur Einführung -- 1. Zum Kontext der Fragestellung -- 2. Die Fragestellung -- Literatur -- Teil 1: Gotteserkenntnis -- Jürgen Werbick Gott - nur eine Option? -- 1. Fideis...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Göcke, Benedikt Paul 1981- (Éditeur intellectuel) ; Knapp, Markus 1954- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Freiburg im Breisgau Herder Verlag 2022
Dans:Année: 2022
Collection/Revue:Quaestiones disputatae v.320
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Question de l’existence de Dieu / Connaissance de Dieu / Preuve de l’existence de Dieu / Philosophie des religions / Théologie
B Question de l’existence de Dieu / Connaissance de Dieu / Preuve de l’existence de Dieu / Philosophie des religions / Théologie / Philosophie
B Question de l’existence de Dieu / Connaissance de Dieu / Théorie de la connaissance / Théorie théologique de la connaissance
Sujets non-standardisés:B Electronic books
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Benedikt Paul Göcke / Markus Knapp Gotteserkenntnis und Gottesbeweis -- Impressum -- Inhalt -- Benedikt Paul Göcke / Markus Knapp Zur Einführung -- 1. Zum Kontext der Fragestellung -- 2. Die Fragestellung -- Literatur -- Teil 1: Gotteserkenntnis -- Jürgen Werbick Gott - nur eine Option? -- 1. Fideismus-Alarm -- 2. Vernünftiger Glaube? -- 3. Metaphysische Verpflichtungen -- 4. Der Primat gelebten Glaubens: Optionalisierung des Gottesbezugs? -- 5. Rationales Gotteswissen? -- Literatur -- Bernhard Nitsche Die Frage nach Gott -- 1. Die Unverfügbarkeit von Dasein und Bewusstsein -- 2. Der Sinn des Unbedingten menschlicher Freiheitspraxis und die Frage nach dem unbedingten Sinn -- 3. Das Seinsollen der Wahrheit des Gewesenen und der Gegenwart angesichts ihres Verschwindens aus dem Bewusstsein -- Literatur -- Rudolf Langthaler „Ob Götter sind, oder nicht sind, davon weiß ich nichts zu sagen‟ (Protagoras) - und Kants behutsame „antiskeptische‟ Antwort: „es ist moralisch notwendig, das Dasein Gottes anzunehmen‟ -- 1. Der problematische Status der „Vernunftidee‟ Gott, der Gottesbegriff des „theismus moralis‟ und das Vernunftpostulat: „Ich will, dass ein Gott sei‟ als Fundament des „Hoffnungsglaubens‟ -- 1.1 Das „minimum der Erkenntnis‟: „es ist möglich, dass ein Gott sei‟ und Kants postulatorischer - assertorisch-„Gott-setzender‟ - Satz, es sei „moralisch notwendig‟, „dass ein Gott sei‟ -- 1.2 Der in dem „Ich will, dass ein Gott sei …‟ sich manifestierende „Zuwachs‟ durch „praktische Vernunft‟ -- 2. Die „Selbsterhaltung der Vernunft‟ als „Fundament des „Vernunftglaubens‟ -- 2.1 Das assertorische „Ich will, dass ein Gott sei‟, als die gebotene Negation des „Vernunftunglaubens‟ (des „Glaubens an den Unglauben‟).
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3451833204