Religiöse Identitäten und Vorurteil in Deutschland und der Schweiz: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde

Again and again references are made between religion and prejudice. On the one hand, religious groups serve as targets of prejudice, and on the other hand, there is debate about the extent to which the claim to truth of religions makes religious people more vulnerable to prejudice. The article uses...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Pickel, Gert 1963- (Auteur) ; Liedhegener, Antonius 1963- (Auteur) ; Jaeckel, Yvonne 1983- (Auteur) ; Odermatt, Anastas (Auteur) ; Yendell, Alexander 1975- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2020
Dans: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Année: 2020, Volume: 4, Numéro: 1, Pages: 149-196
Sujets non-standardisés:B Antisémitisme
B Culture politique
B Comparison
B Political Culture
B Religion
B Prejudice
B Vorurteile
B Antisemitism
B Comparaison
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Again and again references are made between religion and prejudice. On the one hand, religious groups serve as targets of prejudice, and on the other hand, there is debate about the extent to which the claim to truth of religions makes religious people more vulnerable to prejudice. The article uses the current KONID Survey 2019 to examine both questions empirically and in a comparative way across countries. Despite individual deviations in the characteristics and references of prejudices, the structures of prejudices, their explanation and their democratic effects are very similar in Germany and Switzerland. Religious communities and their members become the focus of prejudice primarily because of fears of threats among the population, but also because of conspiracy theories and authoritarian attitudes. A dogmatic, exclusivist and partly fundamentalist religious identity acts as a promoter of prejudice, while a liberal religious identity counteracts anti-Semitism, anti-Muslim racism, but also anti-Gypsyism and the rejection of non-binary gender identities.
Immer wieder werden Bezüge zwischen Religion und Vorurteilen hergestellt. Zum einen dienen religiöse Gruppen als Ziel von Vorurteilen, zum anderen wird debattiert, inwieweit der Wahrheitsanspruch von Religionen religiöse Menschen für Vorurteile anfälliger macht. Im Artikel werden mithilfe des aktuellen KONID Survey 2019 beide Fragen empirisch und Ländervergleichend untersucht. Trotz einzelner Abweichungen in Ausprägungen und Bezügen von Vorurteilen, sind die Strukturen der Vorurteile, ihre Erklärung sowie ihre demokratischen Auswirkungen in Deutschland und der Schweiz sehr ähnlich. Religionsgemeinschaften und ihre Mitglieder geraten vor allem aufgrund von Bedrohungsängsten in der Bevölkerung, aber auch Verschwörungstheorien und autoritären Einstellungen in den Fokus von Vorurteilen. Dabei wirkt eine dogmatische, exklusivistisch gedachte und teilweise fundamentalistische religiöse Identität als Vorurteile befördernd, während eine liberale religiöse Identität Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus, aber auch Antiziganismus und die Ablehnung von Nichtbinären Geschlechteridentitäten entgegenwirkt.
ISSN:2510-1226
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-020-00055-9