Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft: Analysen des Berlinmonitors

Group-related prejudices and resentments are a burden on liberal democracy. They often reflect a rejection and a fear of social change. Religious groups seem to be particularly affected, if one takes note of the manifold public discussions on anti-Muslim resentment and anti-Semitism. At the same tim...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Pickel, Gert 1963- (Auteur) ; Celik, Kazim (Auteur) ; Schuler, Julia (Auteur) ; Decker, Oliver 1968- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2020
Dans: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Année: 2020, Volume: 4, Numéro: 1, Pages: 7-43
Sujets non-standardisés:B Culture politique
B Berlin
B Political Culture
B Religion
B Menace
B Prejudice
B Vorurteile
B Threat
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Group-related prejudices and resentments are a burden on liberal democracy. They often reflect a rejection and a fear of social change. Religious groups seem to be particularly affected, if one takes note of the manifold public discussions on anti-Muslim resentment and anti-Semitism. At the same time, religiosity can also inhibit, reinforce—or even produce—prejudices. This article uses data from the 2019 Berlin-Monitor to investigate possible connections between a more differentiated assessment of religiosity and prejudices or resentments. The effect of religiosity is divided into two parts: Religiously dogmatic to fundamentalist people are more prone to prejudice than other population groups. Liberal, often socially committed Christians or also Muslims, on the other hand, have fewer prejudices. Two groups are particularly vulnerable to anti-Semitism: Rights-oriented people and dogmatic Muslims. This can also be demonstrated in Berlin, where the citizens are more tolerant compared to the rest of Germany.
Gruppenbezogene Vorurteilen und Ressentiments sind eine Belastung für die liberale die Demokratie. Sie reflektieren häufig eine Ablehnung und eine Angst vor gesellschaftlicher Veränderung. Dabei scheinen religiöse Gruppen besonders stark betroffen, nimmt man die vielfältigen öffentlichen Diskussionen zu antimuslimischen Ressentiments und Antisemitismus zur Kenntnis. Gleichzeitig kann Religiosität auch Vorurteile hemmen, bestärken - oder gar hervorbringen. Im vorliegenden Beitrag werden der Daten des 2019 erhobenen Berlin-Monitors mit dem Ziel mögliche Zusammenhänge zwischen einer differenzierter erfassten Religiosität und Vorurteilen bzw. Ressentiments zu untersuchen. Die Wirkung von Religiosität ist zeigeteilt: Religiös dogmatische bis fundamentalistische Menschen neigen eher zu Vorurteilen als andere Bevölkerungsgruppen. Liberale, oft sozial engagierte Christ*innen oder auch Muslim*innen weisen dagegen weniger Vorurteile auf. Dabei finden sich speziell für den Antisemitismus zwei besonders anfällige Gruppen: Rechtorientierte Menschen und dogmatische Muslim*innen. Dies kann auch in Berlin, wo die Bürger*innen im Vergleich zum Bundesgebiet toleranter sind, nachgewiesen werden.
ISSN:2510-1226
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-020-00054-w