Kindeswohl zwischen Verantwortung und Autonomie: juristische, theologische und pädagogische Zugänge

Vom Kindeswohl ist meist dann die Rede, wenn es gefährdet scheint und Anlass für staatliche Eingriffe bietet. Doch setzt es eine positive Vorstellung des Kindeswohls voraus, um einen Maßstab für das zu vermeidende Negative zu bilden. Sein Verständnis unterliegt seit geraumer Zeit einem großen Wandel...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Jäger, Sarah 1985- (Editor) ; Wermke, Michael 1958- (Editor) ; Schramm, Edward (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2023]
In:Year: 2023
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Divorce proceedings / Parental care / Right of access / Child welfare
Further subjects:B Collection of essays
B Office for minors
B Civil law
B Colometric Analysis
B Religionsverfassungsrecht
B Arbeits- und Sozialrecht
B History of law
B Scheidung der Eltern
B 2 Corinthians 10–13
B Verfassungsrecht und Staatslehre
B Religious education
B Besonderes Strafrecht
B Ian McEwan
B Jüdische Gemeinden
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Vom Kindeswohl ist meist dann die Rede, wenn es gefährdet scheint und Anlass für staatliche Eingriffe bietet. Doch setzt es eine positive Vorstellung des Kindeswohls voraus, um einen Maßstab für das zu vermeidende Negative zu bilden. Sein Verständnis unterliegt seit geraumer Zeit einem großen Wandel. Der Begriff schafft in seiner semantischen Offenheit Entscheidungsspielräume für Institutionen. Er ermöglicht die Autonomie des Kindes, gewährleistet aber zugleich den Eltern Freiräume in der Erziehung. Wie eine das Gute betonende sowie zeitgemäße Bestimmung von Kindeswohl gelingen und eine wohlbegründete Verantwortung des Staates für das gefährdete Kind ausgestaltet sein sollte, bildet den Gegenstand dieses Bandes. Er sammelt Stimmen aus der Ethik, Pädagogik, Rechtswissenschaft und Theologie.InhaltsübersichtSarah Jäger/Michael Wermke/Edward Schramm: Einleitung – Heike Werner: Grußwort der Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Das Kindeswohl – multiperspektivische Zugänge Sarah Jäger: Das Kindeswohl als Beteiligung und Anerkennung. Systematisch-theologische Perspektiven im Anschluss an Judith Butler – Anna Leisner-Egensperger: Kindeswohl in der Verfassung – Adrian Schmidt-Recla: Rechtshistorische Einblicke zum Kindeswohl im deutschen Zivilrecht des 20. Jahrhunderts - Martina Kumlehn: Fiktionalisierte Deutungsmachtkonflikte um das »Kindeswohl« am Beispiel des gleichnamigen Romans von Ian McEwan Zum Wohle des Kindes handeln – Praxen & Orientierungen Elisabeth Koch: Kindeswohl bei Trennung und Scheidung der Eltern. Paradigmenwechsel in kurzer Zeit – Edward Schramm: Der strafrechtliche Schutz des Kindeswohls als Ultima Ratio – Michael Wermke: Das Recht der Eltern und das Recht des Kindes auf religiöse Bildung und Erziehung – ein Paradoxon? – Wiebke Brose: Die sozialrechtliche Verpflichtung zum Schutz des Kindeswohls nach § 8a SGB – Mathias Wirth: »Coming to the child in the absence of intervention«. Paternalismus und die Kontraktionsorientierung des Kindeswohls Das Wohl wollen Zsolt Balla: Das Glück der Kinder und ihre Mitte in der Gemeinde
The best interest of the child is usually spoken of when it is endangered. But without a positive conception of what this entails, there can be no yardstick for avoiding the negative. This volume's multidisciplinary contributions give voice to a definition of the child's well-being that is both contemporary and emphasises the good.Survey of contentsSarah Jäger/Michael Wermke/Edward Schramm: Einleitung – Heike Werner: Grußwort der Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Das Kindeswohl – multiperspektivische Zugänge Sarah Jäger: Das Kindeswohl als Beteiligung und Anerkennung. Systematisch-theologische Perspektiven im Anschluss an Judith Butler – Anna Leisner-Egensperger: Kindeswohl in der Verfassung – Adrian Schmidt-Recla: Rechtshistorische Einblicke zum Kindeswohl im deutschen Zivilrecht des 20. Jahrhunderts - Martina Kumlehn: Fiktionalisierte Deutungsmachtkonflikte um das »Kindeswohl« am Beispiel des gleichnamigen Romans von Ian McEwan Zum Wohle des Kindes handeln – Praxen & Orientierungen Elisabeth Koch: Kindeswohl bei Trennung und Scheidung der Eltern. Paradigmenwechsel in kurzer Zeit – Edward Schramm: Der strafrechtliche Schutz des Kindeswohls als Ultima Ratio – Michael Wermke: Das Recht der Eltern und das Recht des Kindes auf religiöse Bildung und Erziehung – ein Paradoxon? – Wiebke Brose: Die sozialrechtliche Verpflichtung zum Schutz des Kindeswohls nach § 8a SGB – Mathias Wirth: »Coming to the child in the absence of intervention«. Paternalismus und die Kontraktionsorientierung des Kindeswohls Das Wohl wollen Zsolt Balla: Das Glück der Kinder und ihre Mitte in der Gemeinde
ISBN:3161625560
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-162556-5