Ein Diskurs über Glaubwürdigkeit im Koran: Propheten und Poeten in Sūrat aš-Šuʿarāʾ

Der Koran und die vorislamisch-arabische Dichtung sind durch diskursive Intertextualität miteinander verbunden. Obwohl der Koran keine Dichtung ist und Muḥammad andere Ziele verfolgte als die Dichter, wurde er von seiner Umgebung als einer von ihnen angesehen. Der Koran weist diesen Vorwurf vehement...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Tamer, Georges 1960- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2024
In: Der Islam
Year: 2024, Volume: 101, Issue: 1, Pages: 4-24
Further subjects:B Discourse
B Poetry
B Credibility
B Koran
B Prophecy
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Koran und die vorislamisch-arabische Dichtung sind durch diskursive Intertextualität miteinander verbunden. Obwohl der Koran keine Dichtung ist und Muḥammad andere Ziele verfolgte als die Dichter, wurde er von seiner Umgebung als einer von ihnen angesehen. Der Koran weist diesen Vorwurf vehement zurück, zeigt jedoch auffällige philologische Ähnlichkeiten zur Dichtung, übernimmt Motive und invertiert Ideen aus den Gedichten. Eine zentrale Frage in diesem intertextuellen Zusammenhang ist die Glaubwürdigkeit der koranischen Verkündigung. Aus diesem Grund betont der Koran in den mekkanischen Suren auf mehreren Ebenen die Abgrenzung Muḥammads von den Dichtern. Dies wird besonders deutlich in Sure 26, Sūrat aš-Šuʿarāʾ. Hier wird bekräftigt, dass die Verkündigung göttlichen Ursprungs ist und keinesfalls mit satanischer Inspiration verwechselt werden darf. Der Koran führt sieben Episoden an, um die Einordnung von Muḥammads Sendung in die biblische und altarabische Tradition der Prophetie zu untermauern. Das aus diesem Kontext entstandene Prophetenparadigma wird abschließend in Kontrast zur Darstellung der Dichter als Herumirrende und Lügner gesetzt.
ISSN:1613-0928
Contains:Enthalten in: Der Islam
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/islam-2024-0002