Mit Grundschulkindern ins Gespräch kommen
Ausgehend von den Fragen der Grundschulkinder und wachsender fremdenfeindlicher und antisemitischer Einstellungen wird die Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels deutlich: Das »Thema Judentum« sollte in der Grundschule stärker in einer friedens pädagogischen Didaktik ver0rtet werden.
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Électronique Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
2015
|
Dans: |
Katechetische Blätter
Année: 2015, Volume: 140, Numéro: 2, Pages: 108-112 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Allemagne
/ École primaire
/ Enseignement de la religion
/ Judaïsme
B Judaïsme / Christianisme |
Sujets non-standardisés: | B
Dialogue
B Shoah B Judaïsme B Pédagogie des religions |
Accès en ligne: |
Volltext (kostenfrei) |
Édition parallèle: | Non-électronique
|
Résumé: | Ausgehend von den Fragen der Grundschulkinder und wachsender fremdenfeindlicher und antisemitischer Einstellungen wird die Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels deutlich: Das »Thema Judentum« sollte in der Grundschule stärker in einer friedens pädagogischen Didaktik ver0rtet werden. |
---|---|
Contient: | In: Katechetische Blätter
|