Was wollen wir können?: Ethik im Zeitalter der Biotechnik

Dietmar Mieth legt ein Kompendium vor, das erstmals aus einer Hand drängende Fragen beantwortet und die neuen Aufgaben der Ethik formuliert. Eine überzeugende Orientierung, nachdenklich, umsichtig und mit klaren Positionen. - Das grundlegende Ethik-Buch zur aktuellen Biotechnik-Entwicklung.

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Mieth, Dietmar 1940- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Freiburg Basel Wien Herder 2002
Dans:Année: 2002
Recensions:Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Biotechnik (2003) (Körtner, Ulrich H. J., 1957 -)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bioéthique / Éthique chrétienne
Sujets non-standardisés:B Ethics, Medical
B Theology
B Biotechnology
B ethical argumentation
B Genetic Engineering Moral and ethical aspects
B Menschenrechte
B Technology Assessment
B Biotechnology Moral and ethical aspects
B Bioethics
B Ethische Argumentation
B Génie génétique
B Biology
B Théologie
B Éthique / Sittenlehre
B Ethics
B concept of life
B Biologie
B Lebensbegriff
B Human Rights
B Évaluation de la technique
B gene technology
Accès en ligne: Résumé (Verlag)
Cover (Verlag)
Table des matières
Description
Résumé:Dietmar Mieth legt ein Kompendium vor, das erstmals aus einer Hand drängende Fragen beantwortet und die neuen Aufgaben der Ethik formuliert. Eine überzeugende Orientierung, nachdenklich, umsichtig und mit klaren Positionen. - Das grundlegende Ethik-Buch zur aktuellen Biotechnik-Entwicklung.
Ähnlich wie in seinem jüngst erschienenen Buch "Die Diktatur der Gene" (BA 7/02) befasst sich der Autor im vorliegenden Titel mit grundsätzlichen Fragen der Ethik im Kontext mit der Gentechnik und der Biomedizin (z.B. genetische Diagnostik, insbesondere Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung, Gentherapie, Reproduktionsmedizin, genetische Analyse- und Testverfahren, Novel Food, Klontechnik) - allerdings in einer viel ausführlicheren, umfassenderen, thematisch vielfältigeren und philosophisch fundierteren und systematischeren Form. Eingehend werden die Folgen genetischer Erkenntnisse und Fortschritte erörtert und Bewertungskriterien und ethische Maßstäbe guten und richtigen Handels auf der Grundlage theologisch-philosophischer Prinzipien entwickelt. Ein anspruchsvolles grundlegendes Kompendium, aktueller und differenzierter als der Band von P. Kitcher (ID 48/98), verfasst in einer komplexen und fachspezifischen Sprache. In erster Linie für größere Bibliotheken. (3) (Helmut Köhne)
Description:Literaturverz. S. [521] - 532
ISBN:3451275597