Subjektorientierte Sozialisationstheorie: Sozialisation als Epigenese des Subjekts in Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt

Das Thema "Sozialisation" hat, wie sich an der Zahl einschlägiger Veröffentlichungen auch jüngerer Autoren in den letzten Jahren ersehen lässt, eine neue Konjunktur. Mit der Vielfalt der Fragestellungen und Ansätze hat jedoch die Klärung grundsätzlicher Fragen und Probleme zur Theorie, Beg...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Geulen, Dieter 1938- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Weinheim München Juventa 2005
Dans:Année: 2005
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Socialisation / Théorie / Sujet (Philosophie)
Sujets non-standardisés:B Socialisation
B Recueil d'articles
B Théorie
B Sujet
Accès en ligne: Contenu
Table des matières
Description
Résumé:Das Thema "Sozialisation" hat, wie sich an der Zahl einschlägiger Veröffentlichungen auch jüngerer Autoren in den letzten Jahren ersehen lässt, eine neue Konjunktur. Mit der Vielfalt der Fragestellungen und Ansätze hat jedoch die Klärung grundsätzlicher Fragen und Probleme zur Theorie, Begrifflichkeit und Methodik der Sozialisationsforschung bisher nicht Schritt gehalten. Der vorliegende Band enthält Aufsätze des Autors, die in ihrer Gesamtheit einen Überblick über den aktuellen Diskurs zur Sozialisationstheorie und zugleich eine vertiefte Diskussion ausgewählter zentraler Probleme bieten. Dabei folgt der Autor in Abgrenzung von anderen Ansätzen konsequent der Perspektive, die Sozialisation als Epigenese des gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts in seiner Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt begreift. Schwerpunkte sind sowohl die Geschichte der Sozialisationsforschung (so die bekannte Standarddarstellung aus dem Handbuch der Sozialisationsforschung) als auch Elemente systematischer Sozialisationstheorie (so zur Methodologie, zum Subjekt-Begriff, zum sozialen Handeln, zum Verhältnis von Sozialisation und Entwicklung u.a.) sowie Reflexionen über die Folgen neuer Sozialisationsbedingungen (so z.B. zur Computerisierung)
Description:Literaturverz. S. 273 - 302
ISBN:3779917181