Geöffnete Augen - gedeutete Zeichen: historisch-systematische und erzähltheoretisch-hermeneutische Studien zur Rezeption und Didaktik des Johannesevangeliums in der modernen Religionspädagogik

Martina Kumlehn untersucht erstmals die wechselvolle Aufnahme des Johannesevangeliums in religionspädagogischen Konzeptionen des 20.Jahrhunderts und spannt dabei in fünf Einzelstudien einen Bogen von der liberalen Religionspädagogik bis zur Symboldidaktik. Die sechste Studie entwirft einen eigenen b...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kumlehn, Martina 1966- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin New York De Gruyter 2007
Dans: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs (1)
Année: 2007
Recensions:Geöffnete Augen – gedeutete Zeichen. Historisch-systematische und erzähltheoretisch-hermeneu­tische Studien zu Rezeption und Didaktik des Johannesevange­liums in der modernen Religionspädagogik. Berlin-New York: de Gruyter 2007. XII, 419 S. gr.8° = Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs, 1. Geb. EUR 104,95. ISBN 978-3-11-019516-3 (2010) (Zilleßen, Dietrich, 1937 -)
Collection/Revue:Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 1
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Johannesevangelium / Réception <scientifique> / Pédagogie protestante de la religion / Histoire
RelBib Classification:HC Nouveau Testament
Sujets non-standardisés:B Bible. John Criticism, interpretation, etc
B Narrative Theology
B Religious Education
B Hermeneutics Religious aspects Christianity
B Réception <scientifique>
B Enseignement de la religion
B Histoire
B Publication universitaire
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (Klappentext)
Description
Résumé:Martina Kumlehn untersucht erstmals die wechselvolle Aufnahme des Johannesevangeliums in religionspädagogischen Konzeptionen des 20.Jahrhunderts und spannt dabei in fünf Einzelstudien einen Bogen von der liberalen Religionspädagogik bis zur Symboldidaktik. Die sechste Studie entwirft einen eigenen bibeldidaktischen Zugang, der in Auseinandersetzung mit der Erzähltheorie Paul Ricoeurs die besondere Erzählweise des Johannesevangeliums aufnimmt und didaktisch reflektiert. Im Spannungsfeld von Phänomenologie und Semiotik wird das Johannesevangelium als Wahrnehmungsschule und Katalysator pluraler Lesarten vorgestellt.
Description:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:311019516X