Als unsere Welt christlich wurde: (312 - 394) ; Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht

Paul Veyne, Professor für römische Geschichte am Collège de France in Paris (hier zuletzt ID 12/08) begibt sich in seiner Untersuchung des 4. Jahrhunderts nach Christus auf die Spuren des frühen Christentums, insbesondere der Figur des römischen Kaisers Konstantin und der durch ihn initiierten Ereig...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Veyne, Paul 1930-2022 (VerfasserIn)
Beteiligte: Grässlin, Matthias
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: München Beck 2008
In:Jahr: 2008
normierte Schlagwort(-folgen):B Kirchengeschichte / Geschichte 312-394
B Konstantin, I., Römisches Reich, Kaiser ca. 280-337 / Christentum / Staatsreligion
weitere Schlagwörter:B Christentum
B Constantine Emperor of Rome (-337)
B Religion and state (Rome) History
B Emperors (Rome) Biography
B Church and state (Rome) History
B Rome Kings and rulers Biography
B Staatsreligion
B Kirche
B Konstantin
B Church History Primitive and early church, ca. 30-600
B Judentum
B Rome History Constantine I, the Great, 306-337
B Constantine Emperor of Rome (-337) Religion
B Church History 4th century
B Rome History Constantines, 306-363
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Rezension
Rezension
Rezension (Verlag)
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Paul Veyne, Professor für römische Geschichte am Collège de France in Paris (hier zuletzt ID 12/08) begibt sich in seiner Untersuchung des 4. Jahrhunderts nach Christus auf die Spuren des frühen Christentums, insbesondere der Figur des römischen Kaisers Konstantin und der durch ihn initiierten Ereignisse. Unter Zuhilfenahme philosophischer Positionen entwickelt er dann aus der Historie die These, dass Europa keineswegs christliche (oder andere) Wurzeln habe, sondern das Ergebnis einer Epigenese sei. Ein umfangreicher Anhang belegt die gute Recherchearbeit für das bisweilen anspruchsvolle Essay, das sich für intellektuell interessierte Leser anbietet, die Freude am Querdenken haben. Nach der umfassenderen, auch provokanten Darstellung von Irmgard Bruns (BA 9/08) und der soliden Einführung in die Epoche von Karen Piepenbrink (BA 6/07). (3)
ISBN:340657064X