Realitäten des Glaubens: zur virtuellen Dimension christlicher Religiosität

Virtual realities are computer-mediated communication spaces. They are also to be found in religion. In its first part, the volume contains contributions to a practical theological understanding of virtual realities. The second part is concerned with liturgy and preaching from the perspective of med...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Nord, Ilona 1966- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] De Gruyter 2008
In: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs (5)
Jahr: 2008
Rezensionen:Realitäten des Glaubens. Zur virtuellen Dimension christlicher Religiosität (2010) (Pirner, Manfred L., 1959 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 5
normierte Schlagwort(-folgen):B Virtuelle Realität / Praktische Theologie / Evangelische Theologie
B Medientheorie / Rezeptionsästhetik / Sonntag / Gottesdienst / Evangelische Theologie
B Medientheorie / Rezeptionsästhetik / Homiletik / Evangelische Kirche
weitere Schlagwörter:B Virtual Reality Religious aspects Christianity
B Mass Media Religious aspects Christianity
B Hochschulschrift
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Virtual realities are computer-mediated communication spaces. They are also to be found in religion. In its first part, the volume contains contributions to a practical theological understanding of virtual realities. The second part is concerned with liturgy and preaching from the perspective of media theory. The volume demonstrates how closely media and religion or faith are related to each other where the perception of reality is concerned. Christian religion and Christian faith deal with reality in a constructive manner. Ilona Nord, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Virtuelle Realitäten sind computervermittelte Kommunikationsräume. Man findet sie z. B. in Bildung, Kunst, Technik, Medizin und auch in der Religion. Der Band enthält in einem ersten Teil Beiträge zu einem praktisch-theologischen Verständnis des Phänomens. Dabei wird gefragt, wie wirklich die Wirklichkeit ist, inwiefern Anonymität zu Kommunikation gehört, welche Bedeutung der Humor für kommunikative Freiheit hat. Es werden Aspekte zu einem veränderten praktisch-theologischen Verständnis von Raum, Zeit und Geschichte vorgelegt. Christliche Religion wird als kulturelles Zeichensystem verständlich. Glaube zeigt sich als immersive Erfahrung der Anwesenheit Gottes. In einem zweiten Teil werden Erträge für die Sonntagsfrage und den Kirchenraum, die Kasualpraxis, die Gottesdienstlehre sowie insbesondere die Homiletik gehoben. Es zeigt sich, wie nah Medien und Religion bzw. Glaube miteinander verwandt sind, wenn es um die Wahrnehmung von Wirklichkeit geht. Christliche Religion und christlicher Glaube pflegen einen konstruktiven Umgang mit der Wirklichkeit.
Beschreibung:Includes bibliographical references and index
ISBN:3110205556