Religiösität und religiöse Selbstverortung muslimischer Religionslehrer/innen sowie Lehramtsanwärter/innen in Deutschland

Der Beitrag bietet einen Überblick über die Religiosität und die religiöse Selbstverortung muslimischer Religionslehrkräfte und Lehramtsanwärter/innen für den islamischen Religionsunterricht. Methodisch wurden insgesamt 34 vertiefende qualitative Interviews mit (angehenden) muslimischen Religionsleh...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Zimmer, Veronika 1981- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: [2017]
Dans: Theo-Web
Année: 2017, Volume: 16, Numéro: 2, Pages: 347-367
RelBib Classification:AD Sociologie des religions
AG Vie religieuse
AH Pédagogie religieuse
BJ Islam
KBB Espace germanophone
Sujets non-standardisés:B Islam
B Religion
B Enseignement religieux islamique
B Religiosité
B Muslime
Accès en ligne: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Der Beitrag bietet einen Überblick über die Religiosität und die religiöse Selbstverortung muslimischer Religionslehrkräfte und Lehramtsanwärter/innen für den islamischen Religionsunterricht. Methodisch wurden insgesamt 34 vertiefende qualitative Interviews mit (angehenden) muslimischen Religionslehrkräften geführt, die nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Bei der Auswertung wurden als deduktive Kategorien u.a. die Glockschen Dimensionen der Religiosität in ihrer Erweiterung nach Boos-Nünning genutzt. Zudem wurden aus dem qualitativen Interviewmaterial drei Typen religiöser Selbstverortung herauskristallisiert. Diese drei Typen lassen sich auch auf Typen des religiösen Identitätsstatus nach Marcia beziehen.
ISSN:1863-0502
Contient:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0041