Förderung interreligiöser Dialog- und Kooperationskompetenz in der Hochschuldidaktik. Empirische Analyse eines kooperativen Seminarkonzepts

Aufgrund der steigenden Bedeutung interreligiösen Lernens, das zunehmend auch strukturell bei der Konzeption von Religionsunterricht eine Rolle spielt, müssen angehende Lehrkräfte adäquat ausgebildet werden. Um ihnen den Erwerb interreligiöser Dialog- und Kooperationskompetenz sowie eigene Kooperati...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Kürzinger, Kathrin S. 1982- (VerfasserIn) ; Schneider, Sibylle 1969- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: ˜deœ Gruyter [2018]
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Jahr: 2018, Band: 70, Heft: 1, Seiten: 37-48
normierte Schlagwort(-folgen):B Interreligiöses Lernen / Hochschuldidaktik / Evaluation
RelBib Classification:AH Religionspädagogik
FB Theologiestudium
weitere Schlagwörter:B Evaluation
B Hochschuldidaktik
B Dialog- und Kooperationskompetenz
B Interreligiöses Lernen
B Interreligious Learning
B competence for dialogue and cooperation
B university didactics
Online Zugang: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:Aufgrund der steigenden Bedeutung interreligiösen Lernens, das zunehmend auch strukturell bei der Konzeption von Religionsunterricht eine Rolle spielt, müssen angehende Lehrkräfte adäquat ausgebildet werden. Um ihnen den Erwerb interreligiöser Dialog- und Kooperationskompetenz sowie eigene Kooperationserfahrungen beim Lernen und Lehren bereits während der Ausbildung an der Universität zu ermöglichen, wurde ein hochschuldidaktisches Seminarkonzept entwickelt, das mittels eines Fragebogens evaluiert wird. Die Ergebnisse des Pretests von Seminarkonzeption und Fragebogeninstrument werden im Beitrag vorgestellt.
Due to the increasing importance of interreligious learning which also plays a structural role in the conception of Religious Education, prospective teachers need to be adequately qualified in this respect. In order to give prospective teachers a chance to acquire interreligious competence for dialogue and cooperation, as well as to gain experience with such cooperation in learning and teaching already during their university studies, a special seminar based on criteria of teaching in higher education was developed which was then evaluated with a questionnaire. The results of the pretest concerning the seminar and the questionnaire are presented in this article.
ISSN:2366-7796
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2018-0004