Die Deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit: ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen

Die 4. Auflage bringt zunächst die Kommentierung der Präambel und der Art. 1 bis 19 auf den aktuellen Stand von Judikatur und Literatur. Die grundlegende Struktur des Kommentares wurde beibehalten und um neuere Entwicklungen wie die Implikationen der Europäisierung und Digitalisierung sowie der Coro...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Rückert, Joachim 1945- (Éditeur intellectuel) ; Willoweit, Dietmar 1936-2023 (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 1995
Dans: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts (12)
Année: 1995
Collection/Revue:Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 12
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Histoire du droit (Discipline) / Histoire 1933-1945
B Troisième Reich / Histoire du droit (Discipline)
Sujets non-standardisés:B Array
B Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
B Deutschland, Recht
B 19.-21. Jahrhundert
B Contribution <colloque> 1991 (Ringberg, Tegernsee)
B Histoire du droit
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Die 4. Auflage bringt zunächst die Kommentierung der Präambel und der Art. 1 bis 19 auf den aktuellen Stand von Judikatur und Literatur. Die grundlegende Struktur des Kommentares wurde beibehalten und um neuere Entwicklungen wie die Implikationen der Europäisierung und Digitalisierung sowie der Corona-Pandemie ergänzt.Die Herausgeberschaft des Kommentares hat ab der 4. Auflage Frauke Brosius-Gersdorf übernommen. Auch im Autorenkreis sind personelle Veränderungen zu verzeichnen: Mit Ausnahme von Frauke Brosius-Gersdorf, Alexander Thiele und Ferdinand Wollenschläger, die bereits an der 3. Auflage mitgewirkt haben, liegen die Kommentierungen in den Händen neuer Autorinnen und Autoren.Der Kommentar erscheint in drei Bänden und wird nur geschlossen abgegeben.Der Grundgesetz-Kommentar ist Bestandteil des Moduls Verfassungsrecht PREMIUM, das bei beck-online.de erhältlich ist.
The 4th edition of the first volume of this work provides an update of the commentary on the preamble and articles 1 to 19 in case law and literature. The structure of the book has been retained and its content supplemented by more recent developments, such as the implications of Europeanisation and digitalisation as well as the Corona pandemic. As of the 4th edition, Frauke Brosius-Gersdorf has taken over the editorship of the commentary.
Description matérielle:1 Online-Ressource (VI, 355 Seiten)
ISBN:3161603486
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-160348-8