Religiosität im digitalen Wandel: vom Umgang muslimischer Jugendlicher mit medialen Islambildern

Diese qualitative Studie untersuchte den Einfluss von digitalen Kommunikations- und Interaktionsformen auf die religiösen Orientierungen muslimischer Jugendlicher in Österreich. Die Analyse zahlreicher qualitativer Interviews zeigt, dass religiöse Orientierungen eng mit sozialen Medien verwoben sind...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:"Themenheft: Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit"
VerfasserInnen: Aslan, Ednan 1959- (VerfasserIn) ; Yıldız, Erol 1960- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: ˜deœ Gruyter 2023
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Jahr: 2023, Band: 75, Heft: 1, Seiten: 19-32
normierte Schlagwort(-folgen):B Österreich / Muslim / Jugend / Religiosität / Neue Medien / Islam (Motiv)
RelBib Classification:AG Religiöses Leben; materielle Religion
BJ Islam
KBB Deutsches Sprachgebiet
ZG Medienwissenschaft; Digitalität; Kommunikationswissenschaft
weitere Schlagwörter:B digitaler Wandel
B religiöse Orientierungen
B Soziale Medien
B chat religiosity
B Social Media
B Digital Religion
B religious orientations
B snap religiosity
B digital transformation
B Chat-Religiosität
B Snap-Religiosität
B digitaler Religion
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Diese qualitative Studie untersuchte den Einfluss von digitalen Kommunikations- und Interaktionsformen auf die religiösen Orientierungen muslimischer Jugendlicher in Österreich. Die Analyse zahlreicher qualitativer Interviews zeigt, dass religiöse Orientierungen eng mit sozialen Medien verwoben sind und dass mediale Islambilder einen proportionalen Einfluss auf religiöse Orientierungen haben. Die Studie belegt auch, dass von einer komplexen Wechselwirkung ausgegangen werden muss. Die Ergebnisse bieten neue Perspektiven für die Erforschung religiöser Orientierungen muslimischer Jugendlicher im Zeitalter digitaler Medien, regen zur kritischen Reflexion herkömmlicher Islambilder an und können für ExpertInnen und PraktikerInnen von Bedeutung sein.
This qualitative study examines the influence of digital forms of communication and interaction on the religious orientations of Muslim youth in Austria. The analysis of numerous interviews shows that religious orientations are closely interwoven with social media and that media images of Islam have a proportional influence on religious orientations. The analysis also proves that a complex interaction must be assumed., The findings offer new perspectives for research on the religious orientations of Muslim youth in the age of digital media, encourage critical reflection on conventional images of Islam and may be of relevance to experts and practitioners.
ISSN:2366-7796
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2023-0003