Einbindung der Zivilgesellschaft in die staatliche Willensbildung: zur Verfassungsmäßigkeit der Beteiligung von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften an öffentlichen Gremien

Wo bezieht die öffentliche Hand Vertreter des religiösen, weltanschaulichen und konfessionslosen Spektrums in ihre Beratungs- und Entscheidungsgremien ein - und welche Zwecke stehen hinter der Beteiligung dieser zivilgesellschaftlichen Organisationen an der staatlichen Willensbildung? Das Werk stell...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Kösters, Thorben (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2024
In: Schriften zum Religionsrecht (Band 16)
Jahr: 2024
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Schriften zum Religionsrecht Band 16
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Verfassungsmäßigkeit / Zivilgesellschaft / Religionsgemeinschaft / Weltanschauungsgemeinschaft / Beteiligung
weitere Schlagwörter:B Konfessionslose
B Religionsgemeinschaften
B Politische Bildung und Zivilgesellschaft
B Plurality
B Religions- und Staatskirchenrecht, Staatskirchenverträge
B Verfassungsrecht
B Civil society
B Constitutional Law
B Staatliche Willensbildung
B Deutschland
B Pluralität
B Hochschulschrift
B Gesellschaft
B Entscheidungsgremien
B Religiös-weltanschauliche Neutralität
B Society
B Verfassungsmäßigkeit
B Equal Treatment
B Beratungsgremien
B Gleichbehandlung
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Wo bezieht die öffentliche Hand Vertreter des religiösen, weltanschaulichen und konfessionslosen Spektrums in ihre Beratungs- und Entscheidungsgremien ein - und welche Zwecke stehen hinter der Beteiligung dieser zivilgesellschaftlichen Organisationen an der staatlichen Willensbildung? Das Werk stellt den empirischen Befund auf Bundes- und Landesebene umfassend dar und fragt zugleich nach der Verfassungsmäßigkeit der Einbeziehung, insbesondere vor dem Hintergrund der Pflicht der öffentlichen Hand zur religiös-weltanschaulichen Neutralität und zur Gleichbehandlung einschlägiger Gemeinschaften und Verbände in einer von zunehmender religiös-weltanschaulicher Pluralität geprägten Gesellschaft
ISBN:3756017923