Vernunft und Glaube bei Kant
Kants Kritik der reinen Vernunft schafft »zum Glauben Platz«, indem sie »das Wissen aufhebt«. Doch wie ist dieser Platz zu gestalten? Nach Kant nicht irgendwie, sondern durch einen »Vernunftglauben«, der »in praktischer Absicht« für wahr hält, was für den theoretischen Vernunftgebrauch unentschie...
Published in: | Collegium metaphysicum |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2018]
|
In: |
Collegium metaphysicum (20)
|
Reviews: | Vernunft und Glaube bei Kant (2019) (Danz, Christian, 1962 -)
|
Series/Journal: | Collegium metaphysicum
20 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Kant, Immanuel 1724-1804
/ Faith
/ Reason
/ Religious philosophy
/ Theology
|
Further subjects: | B
Collegium Metaphysicum
B Ethics B Religion Philosophy B Religious philosophy B Philosophical Theology B Dogmatics B Metaphysics B Thesis B Kant, Immanuel 1724-1804 B Fundamental theology B Faith and reason Christianity |
Online Access: |
Inhaltstext (Verlag) Volltext (Resolving-System) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Kants Kritik der reinen Vernunft schafft »zum Glauben Platz«, indem sie »das Wissen aufhebt«. Doch wie ist dieser Platz zu gestalten? Nach Kant nicht irgendwie, sondern durch einen »Vernunftglauben«, der »in praktischer Absicht« für wahr hält, was für den theoretischen Vernunftgebrauch unentschieden bleibt. Burkhard Nonnenmacher analysiert Kants Verhältnisbestimmung von Vernunft und Glaube von Grund auf und entfaltet ihre Beziehung zur »Architektonik der reinen Vernunft«. Kants fundamentaltheologische Weichenstellungen werden dabei ebenso dargestellt wie Kants materialdogmatische Grundentscheidungen der Religionsschrift. Gefragt wird, ob Kants Verhältnisbestimmung von Sünde, Gnade und Rechtfertigung sowie seine die Christologie, Ekklesiologie und Eschatologie betreffenden Positionierungen alternativlos sind, welche methodologischen Probleme sich an Kants Entwurf studieren lassen und was diese Probleme für die Systematische Theologie der Gegenwart bedeuten. Kant's Critique of Pure Reason denies »knowledge« in order to make »room for faith«. But how is this room to be shaped? According to Kant, by a »rational belief« which states the truth of some theoretical propositions only from a »practical point of view«, while for the theoretical use of reason these propositions have to remain undecided. Burkhard Nonnenmacher subjects Kant's determination of the relationship of faith and reason to a thorough analysis by explicating its relationship to the »Architectonic of Pure Reason«. In this context, Kant's central conclusions on fundamental theology are developed alongside his main decisions on dogmatics, with the latter paying special regard to Kant's Religion within the Boundaries of Mere Reason. The study calls into question whether Kant's determination of the relationship between sin, grace and justification as well as his positions concerning Christology, Ecclesiology and Eschatology have to be regarded as being without any alternative. Furthermore, it seeks methodological problems in Kant's approach and searches for the significance of these for systematic theology today. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 405-419 |
ISBN: | 3161557174 |