Von Luther zu Twitter: Medien und politische Öffentlichkeit

Die politische Öffentlichkeit befindet sich im radikalen Wandel: Aussenpolitik findet heute auf Twitter statt, Politiker müssen sich auf Facebook digitalen Shitstorms stellen und Rezo ruft auf YouTube die Zerstörung der CDU aus. Vom 10. September 2020 bis zum 11. April 2021 ist im Deutschen Historis...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Deutsches Historisches Museum (Organisme émetteur, Organisateur de réunion)
Collaborateurs: Gross, Raphael 1966- (Éditeur intellectuel) ; Lyon, Melanie 1989- (Éditeur intellectuel) ; Welzer, Harald 1958- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Frankfurt am Main S. Fischer [2020]
Dans:Année: 2020
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Médias / Public / Communication politique / Histoire
B Médias / Politique / Histoire / Public
B Von Luther zu Twitter (Manifestation) (2020-2021 : Berlin)
Sujets non-standardisés:B Médias
B Catalogue d'exposition Deutsches Historisches Museum 10.09.2020-11.04.2021 (Berlin)
B Communication politique
B Public
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (H-Soz-Kult)
Description
Résumé:Die politische Öffentlichkeit befindet sich im radikalen Wandel: Aussenpolitik findet heute auf Twitter statt, Politiker müssen sich auf Facebook digitalen Shitstorms stellen und Rezo ruft auf YouTube die Zerstörung der CDU aus. Vom 10. September 2020 bis zum 11. April 2021 ist im Deutschen Historischen Museum die Ausstellung "Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit" zu sehen. Dieser Essayband versammelt Beiträge von prominenten Historikern und Medientheoretikern wie Andreas Bernard, Gerd Koenen, Bernhard Pörksen und Astrid Blome. Einem technikgeschichtlichen Essay zur jeweiligen Medientechnologie folgt jeweils ein biographisch-medientheoretischer Text über die Person, die das politische Potential des neuen Mediums erfasst und einen tiefgreifenden Strukturwandel der Öffentlichkeit eingeleitet hat. Von Luther und dem Buchdruck, über Karl Marx und das Pamphlet, Napoleon und die Telegrafie, J. F. Kennedy und das Fernsehen bis hin zur digitalen Öffentlichkeit nach der Öffentlichkeit - ein Band mit überraschenden Befunden zu einem brandaktuellen Thema. (Verlagstext)
Description:Literaturangaben
"... Ausstellung "Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit" im Deutschen Historischen Museum, im Zuge derer der vorliegende Sammelband entstanden ist." (Vorwort, Seite 7), Begleitband
ISBN:3103970307