Storytelling in Erklärfilmen. Ein Frankfurter Lehrprojekt zur (inter-)religiösen Verständigung und Bildung

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat das Angebot an Erklärfilmen auf kommerziellen Portalen wie eduki.com und nicht-kommerziellen Bildungsplattformen wie relithek.de an Bedeutung gewonnen. Auch in der Religionspädagogik stoßen sie zunehmend auf fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Interesse. D...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Käbisch, David 1975-2024 (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2021
In: Theo-Web
Jahr: 2021, Band: 20, Heft: 2, Seiten: 99-109
normierte Schlagwort(-folgen):B Video / Erklärung / Interreligiöses Lernen
RelBib Classification:AH Religionspädagogik
RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
ZG Medienwissenschaft; Digitalität; Kommunikationswissenschaft
weitere Schlagwörter:B Erklärfilme
B Religionsunterricht
B Interreligiöse Bildung
B Erzähltheorie
B Fachdidaktik
B Mediendidaktik
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Seit Beginn der Corona-Pandemie hat das Angebot an Erklärfilmen auf kommerziellen Portalen wie eduki.com und nicht-kommerziellen Bildungsplattformen wie relithek.de an Bedeutung gewonnen. Auch in der Religionspädagogik stoßen sie zunehmend auf fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Interesse. Der folgende Beitrag analysiert eine Auswahl an religionsbezogenen Erklärfilmen unter erzähltheoretischen Gesichtspunkten. Anschließend steht das Frankfurter Lehrprojekt relithek.de im Zentrum, in dem u.a. Studierende für das Lehramt lernen, Erklärfilme zur (inter-)religiösen Verständigung und Bildung zu planen, zu produzieren und kritisch zu reflektieren.
ISSN:1863-0502
Enthält:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0204