Die Reformation: 1517-1648

Die Auswahl der Themen stützt sich auf folgende didaktische Überlegungen und Schwerpunktsetzungen: In einem ersten Schritt sollen Schülerinnen und Schüler für die Thematik "Reformation" und deren Alltagsrelevanz sensibilisiert werden. Ein Blick in die (spät-)mittelalterliche Mentalitätsges...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Dengler, Mark (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag [2017]
In:Jahr: 2017
Schriftenreihe/Zeitschrift:Geschichtsunterricht praktisch Arbeitsblätter, Materialien, Unterrichtsvorschläge
Geschichte unterrichten
normierte Schlagwort(-folgen):B Reformation / Geschichtsunterricht
B Luther, Martin 1483-1546 / Reformation / Reformationsjubiläum (2017) / Geschichtsunterricht / Sekundarstufe 1
weitere Schlagwörter:B Geschichtsunterricht
B Lehrmittel
B Reformation
B Gegenwartsbezug
B Unterrichtsmaterialien
B Geschichtskultur
Online Zugang: Ausführliche Beschreibung
Auszug (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Auswahl der Themen stützt sich auf folgende didaktische Überlegungen und Schwerpunktsetzungen: In einem ersten Schritt sollen Schülerinnen und Schüler für die Thematik "Reformation" und deren Alltagsrelevanz sensibilisiert werden. Ein Blick in die (spät-)mittelalterliche Mentalitätsgeschichte soll das Verständnis für die Bereitschaft zum Ablasskauf anbahnen. Der Ablasshandel und Luthers Reaktion darauf wird als zentraler Anlass für das Reformationsgeschehen ebenso näher beleuchtet, wie die Verhandlungen gegen Luther auf dem Reichstag zu Worms. Zentrale Aspekte der lutherischen Lehre werden thematisiert, gleichermaßen die zunehmend schärfere und mit neuen Medien ausgetragene Auseinandersetzung mit der römischen Kirche und ihren Anhängern. Nach Materialien und Aufgaben zur Ausbreitung der Reformation, Luthers Haltung zu den großen Bauernaufständen, der Gegenreformation und den Auswirkungen der Konfessionalisierung bis in die Gegenwart wendet sich der Blick auf die Erinnerungskultur rund um das Refomationsjubiläum 2017.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 24
ISBN:3734403804